Kirchhof

Kirchhof
1. Auf dem Kirchhof muss man nicht schlafen.
Holl.: Op een kerkhof moet men niet slapen. (Harrebomée, I, 395a.)
2. Auf dem Kirchhof treffen alle Wege zusammen.Altmann VI, 403.
3. Auf dem Kirchhof werden alle Händel verglichen.Winckler, XVII, 25.
4. Auf den Kirchhof kommt man immer noch zu früh.
Dän.: Ondt at komme ind hvor alle komme grædende ud. (Prov. dan., 352.)
5. Der Kirchhof blüht aus der Aerzte Credit.
6. Der Kirchhof deckt die Sünden der Aerzte.
Frz.: La terre couvre les fautes des médecins.
7. Man geht so lange am Kirchhof vorbei, bis man hinaufgetragen wird.Altmann VI, 499.
8. Was auf dem Kirchhofe ist, soll man ruhen lassen.
9. Wer über den Kirchhof geht ohne Wind, durch die Marktgasse ohne Kind, an der Metzg vorbei ohne Spott, der hat grosse Gnad' vor Gott. (Lauingen.) – Birlinger, 1134.
10. Wer übern Kirchhof get ohne Wind, durch den langen Kram ohne zu kriegen ä Kind, den Steinweg 'naus ohne Spott, der dörf sich's rühmä für ä Gnad von Gott. (Koburg.) – Firmenich, II, 173; Deutsche Romanzeitung, III, 42, 474; Hesekiel, 19.
*11. Er bautzt (bilt) den Kirchhoff an.Eyering, II, 211 u. 245.
*12. Er wird sich bald auf dem Kirchhof einmiethen. (S. ⇨ Fuss 235.)
Wie die Alten sagten: Er steht mit einem Fuss in Charon's Nachen.
Lat.: Alterum pedem in cymba Charontis habere. (Faselius, 12.)
*13. Es ist auf einem alten Kirchhof so gut schlafen, als auf einem neuen.
*14. Hüt sê ik min Karkhof vör Ôgen. (Holst.) – Schütze, III, 171.
Heute wird es mir schlimm gehen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchhof — steht für: Friedhof den umbauten Raum einer Kirchenburg Kirchhof (Kötzschenbroda), einen denkmalgeschützten Friedhof in den Lößnitzgemeinden Kirchhof (Brunn), Ortsteil der Gemeinde Brunn, Landkreis Regensburg, Bayern Kirchhof (Melsungen),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchhof — Kirchhof, 1) Raum um die Kirche, welcher der Kirche als Vorhof zugehörte, 30 Schritte von derselben abwärts sich erstreckend. Dieser Raum galt für geweihet u. hatte Asylrecht. Man pflegte hier die Todten zu begraben, daher der Name Coemeterium… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchhof — Kirchhof, der eine Kirche umgebende Platz, bis zum 14. Jahrh. fast allgemein der Begräbnisort für die betreffende Kirchengemeinde, daher der Name Coemeterium (Ruhestätte); dann überhaupt soviel wie Begräbnisplatz (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirchhof — ↑Zömeterium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kirchhof — Sm erw. reg. (12. Jh.), mhd. kirch(h)of, mndd. kerkhof Hybridbildung. Bezeichnet zunächst den Hof vor der Kirche im wörtlichen Sinn. In frühneuhochdeutscher Zeit regional (nord und westdeutsch) zu Begräbnisstätte verengt.    Ebenso nndl. kerkhof …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kirchhof — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Kirchhof est : un mot allemand vieilli qui signifie cimetière un patronyme Paul Kirchhof (né le 21 février 1943 à Osnabrück) est un juriste allemand… …   Wikipédia en Français

  • Kirchhof — 1. Wohnstättennamen zu mhd. kirchhof »Kirchhof« für jemanden, der am/beim Kirchhof wohnte. 2. Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Kirchhof (Niedersachsen, Hessen, Bayern), Kirchhoff (Nordrhein Westfalen). Bekannter Namensträger: Bodo Kirchhoff,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kirchhof — Kirche: Die Benennung des Gotteshauses, die schon früh auch auf die christliche Gemeinschaft übertragen wurde, ist aus spätgriech. kyrikón »Gotteshaus« entlehnt. Griech. kyrikón ist eine Vulgärform des 4. Jh.s für älteres kyriakón eigentlich »das …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kirchhof — Friedhof; (geh.): Begräbnisstätte; (landsch.): Leichenacker; (landsch. geh.): Gottesacker; (veraltet): Totenacker. * * * Kirchhof,der:⇨Friedhof KirchhofFriedhof,Gottesacker,Totenacker,Begräbnisstätte,Gräberfeld …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kirchhof (Begriffsklärung) — Kirchhof steht für: Veraltete Bezeichnung für Friedhof Der umbaute Raum mittelalterlicher Kirchen, siehe Kirchenburg Kirchhof, geografisch: Kirchhof, Ort in Nordhessen, siehe Melsungen Kirchhof, Namensträger: Ferdinand Kirchhof (* 1950),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”